THERAPIE ANGEBOTE
Geben Sie Ihre neurologische Gesundheit in die professionellen Hände unseres erfahrenen, interdisziplinären Teams! Wir arbeiten nach den neuesten wissenschaftlichen Standards der Fachgesellschaften, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten. Verschiedene Leistungen für Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie stehen Ihnen dabei als Privatpatient, Kassenpatient, Beihilfeberechtigter sowie Selbstzahler zur Verfügung. Möchten Sie alles aus sich herausholen? Unser Team ist bereit, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen!
Therapeutische Leistungen über ein Rezept Ihres behandelnden Arztes, können Sie im NTRA in den Bereichen Logopädie erhalten. Sie können mit Rezepten jedes gesetzlichen und privaten Krankenversicherungsträgers zu uns kommen.
Physiotherapie (in der NTRA)
Ergotherapie (in der NTRA)
Logopädie und Sprachtherapie (in der NTRA)
Ernährungsberatung
Therapeutische Pflege
Mobile Rehabilitation
Physiotherapie (in der NTRA)
Ergotherapie (in der NTRA)
Logopädie und Sprachtherapie (in der NTRA)
Ernährungsberatung
Therapeutische Pflege
Mobile Rehabilitation
Logopädie und Sprachtherapie (in der NTRA)
Die klinische Neuropsychologie bietet ein Verständnis und eine Behandlung für die Folgen von Hirnschädigungen auf unsere geistigen Fähigkeiten, visuelle Wahrnehmung, unser Verhalten und Emotionen. Wir führen eine neuropsychologische Untersuchung durch, um bestehende Einschränkungen und Stärken des Patienten zu erfassen und anschließend die geeigneten Therapiemaßnahmen festzulegen.
Die Behandlung kann sich auf verschiedene Störungsbilder wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Handlungsplanung, Raumwahrnehmung, Zahlenverarbeitung, Krankheitsverarbeitung und emotionales Erleben sowie Verhaltensstörungen beziehen.
Die Neuropsychologie zielt grundsätzlich darauf ab, vorhandene Einschränkungen zu minimieren und Patienten bei der Anpassung an die Beeinträchtigung zu unterstützen. Wenn eine Wiederherstellung nicht möglich ist, wird an der Kompensation der Einschränkungen gearbeitet. Unsere Therapien konzentrieren sich darauf, die Betroffenen bei der Aufarbeitung der Erkrankung und ihrer Auswirkungen zu begleiten. Um die in der Behandlung erworbenen Fähigkeiten im Alltag zu integrieren, werden dabei auch wichtige Mitmenschen einbezogen.
Rehabilitation und Urlaub ist ein Angebot der Neurologischen Therapie RheinAhr für alle neurologisch erkrankten Patienten, die unsere besonderen Therapiekonzepte nutzen möchten und nicht in der Nähe des Zentrums wohnen.
Die Kombination aus intensiver Therapie in der Rehabilitation und einer erholsamen Urlaubsatmosphäre im Ahrtal, ermöglicht einen hohen Therapieeffekt.
Die Beantragung und Kostenübernahme der Reha erfolgt in üblicher Weise, je nach Kostenträger. Bitte sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung. Die Kosten des Aufenthaltes in Bad Neuenahr trägt der Rehabilitand. Der Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. ist Ihnen und auch Ihren Mitreisenden gerne bei der Vermittlung einer Unterkunft, für die Zeit der Rehabilitation in unserer Einrichtung, behilflich. Sie finden viele Informationen unter www.ahrtal.de oder lassen sich persönlich unter der Tel. 02641/91710 beraten. Gerne können Sie auch bei unserem Kooperationspartner www.bethel-hotel-zum-weinberg.de Zimmer anfragen.
Sie erhalten, während der Rehabilitation in unserem Therapiezentrum, eine individuelle und zielorientierte Komplexbehandlung unter fachärztlicher Leitung. Der Zeitraum der Rehabilitation beträgt 3-4 Wochen. Für diese Zeit gestalten wir einen individuellen Therapieplan für Sie. Im Rahmen der Rehabilitation können sie, je nach Einschränkungen, auch unsere modularen Angebote nutzen.
Wir bieten Ihnen
- unser therapeutisches Angebot in Bad Neuenahr – Ahrweiler, im Rahmen einer genehmigten ambulanten Rehabilitation,
- für alle neurologische Indikationen,
- Sie wohnen auf eigene Kosten in einer Pension, Ferienwohnung oder einem Hotel nahe unserer Rehabilitationseinrichtung in Bad Neuenahr-Ahrweiler,
- Sie können die Schönheit und die Besonderheiten des Ahrtals, mit vielfältigen Angeboten der Entspannung, Kultur, Kulinarik und Bewegung genießen.
Selbstverständlich können Sie unser therapeutisches Angebot auch als Selbstzahlende in Anspruch nehmen.
Wir sind für Sie da und unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung für eine ambulante neurologische Rehabilitationsmaßnahme, persönlich und vertraulich von 8 – 17 Uhr.
Nach einer neurologischen Erkrankung sind die Angehörigen mit der Situation häufig genauso gefordert wie die Betroffenen selbst.
Ausreichende Informiertheit über die Erkrankung und über die Krankheitsfolgen sind hier entscheidend für die Bewältigung der neuen Situation. Wir binden die Angehörigen regelmäßig und gezielt in die Therapien mit ein. Viele Fragen und Probleme können mit unseren fachkundigen Therapeuten und Ärzten geklärt, Unsicherheiten durch Aufklärung abgebaut werden.
Auch das „Veränderte Miteinander“ innerhalb der Familie ist ein Thema, welches Patienten und Angehörige nach einer neurologischen Erkrankung gleichermaßen betrifft.
Die Rollen müssen dabei manchmal neu verteilt werden. Angehörige haben die mitunter schwere Aufgabe, einerseits den Partner zu unterstützen, dabei aber die Grenzen der eigenen Belastbarkeit nicht zu überschreiten. Bei Fragen rund um die Themen Pflege, Schwerbehinderung, Hilfsmittel und viele mehr möchten wir sie ganzheitlich und interdisziplinär beraten.
Wir sind für Sie da und unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung für eine ambulante neurologische Rehabilitationsmaßnahme, persönlich und vertraulich von 8 – 17 Uhr.
Mit der Wiedereröffnung unseres Zentrums können wir ihnen Therapien am
- ARMEO Spring,
- AMADEO,
- Galileo Mano ,
- und funktionelle Elektrostimulation
anbieten. Die robotergestützten Therapien werden auf höchstem technischem Niveau angeboten.
Eine Behandlung im Handlabor wird im Rahmen der Rehabilitation durchgeführt, kann aber auch für Selbstzahler als Einzelleistung angeboten werden. Wir beraten sie bei Fragen gerne.
Wir sind für Sie da und unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung für eine ambulante neurologische Rehabilitationsmaßnahme, persönlich und vertraulich von 8 – 17 Uhr.
Der Sozialdienst bietet Unterstützung und Begleitung bei der Bewältigung von Problemen, die sich aus einer neurologischen Erkrankung ergeben.
Ziel der neurologischen Rehabilitation ist die Herstellung der bestmöglichen Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Soziale Arbeit analysiert – gemeinsam mit den Patienten und nahestehenden Personen – die Selbsthilfefähigkeit und eine mögliche Gefährdungen dieser Teilhabe.
Mögliche und notwendige sozialrechtliche Hilfen werden besprochen und regionale Netzwerke vorgestellt und organisiert. Wir unterstützen Sie auch bei Beantragungen bspw. des Schwerbehindertenausweises, Pflegegrad, berufliche Wiedereingeliederung und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Wir sind für Sie da und unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung für eine ambulante neurologische Rehabilitationsmaßnahme, persönlich und vertraulich von 8 – 17 Uhr.
Die Geschäftsführung